Allgemeines
Gemeinsam die berufliche Zukunft gestalten
Was will ich einmal werden? Eine Frage, die sich viele Jugendliche oft erst dann stellen, wenn sie ihren Schulabschluss in der Tasche haben. Vorteile haben die, die sich schon frühzeitig einen Einblick in die Arbeitswelt verschaffen können. Für eine erste berufliche Orientierung möchten sich nun die 4. Aachener Gesamtschule und das Studierendenwerk Aachen starkmachen. Die neue Partnerschaft soll Jugendlichen ermöglichen, auf kurzem und unbürokratischem Wege die verschiedenen Anforderungen in einem Unternehmen kennenzulernen.
Warum das Studierendenwerk als Partnerunternehmen geradezu prädestiniert ist, liegt für Margret Lensges, Abteilungsleiterin der Gesamtschule für die Jahrgänge acht bis zehn, auf der Hand: „Das Studierendenwerk bietet eine ungewöhnlich große Bandbreite an Berufsfeldern. Unsere Schüler haben hier die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten beruflich zu erproben – und das über einen kurzen Weg. Das finde ich großartig!“ Mit dem „kurzen Weg“ spielt sie sowohl auf die unbürokratische Vermittlung als auch auf die räumliche Nähe an: Das Haupthaus des Studierendenwerks liegt fußläufig nur einen Katzensprung vom Schulstandort entfernt. Für Margret Lensges ein großer Vorteil: „Das sind natürlich allerbeste Voraussetzungen und es vereinfacht den Austausch zwischen Betrieb, Lehrern und Schülern.“
Das Studierendenwerk beschäftigt rund 340 Mitarbeiter in den Bereichen Gastronomie, Gebäudemanagement, Kinderbetreuung, Studienfinanzierung und Kaufmännische Verwaltung und deckt damit ein breit gefächertes Berufsspektrum ab. Als erfahrener Ausbildungsbetrieb lädt es seit Jahren regelmäßig zu Schülerpraktika, Schnuppertagen oder Führungen ein. Durch die Kooperation mit der Gesamtschule sollen diese Angebote künftig noch schneller und gezielter interessierte Jugendliche erreichen.
„Wir möchten dabei helfen, möglichst unkompliziert eine Brücke zwischen Schule und Unternehmen zu bauen“, freut sich Dirk Reitz, Geschäftsführer des Studierendenwerks. Ziel der Kooperation sei es, Wirtschaft und Arbeitswelt in die Schule zu bringen und dadurch langfristig einen Beitrag zur Verbesserung der schulischen Bildung zu leisten. Darüber hinaus ist er von der daraus entstehenden Win-win-Situation überzeugt: „Mit unseren Angeboten öffnen wir die Türen für gute qualifizierte Nachwuchskräfte. Davon profitieren neben den Schülern auch wir als Unternehmen.“
Die frisch unterzeichnete Kooperationsvereinbarung beinhaltet regelmäßig stattfindende Aktionstage zur Berufsfelderkundung, Betriebsbesichtigungen, Ferienjobs, Bewerbungstrainings sowie individuelle Schülerpraktika und „Erzählcafés“, in denen die Schüler aus erster Hand erfahren, wie es sich anfühlt, Auszubildender im Studierendenwerk zu sein. Daneben soll ehrenamtliches Arbeiten im Rahmen des Projekts „Verantwortung – Abenteuer Helfen“ in die vielen verschiedenen Berufsbereiche integriert werden. „Uns ist es wichtig, dass unsere Schüler lernen, soziale Verantwortung zu übernehmen“, sagt Marcel Reuleaux, Berufswahlkoordinator der Gesamtschule. Ein bis zwei Stunden wöchentlich ehrenamtliches Engagement zu leisten, gehöre deswegen zum festen Bestandteil des Schulprogramms. Gut vorstellen kann sich der Lehrer eine Lesepatenschaft in einer der fünf Kindertagesstätten des Studierendenwerks. „Hier lässt sich das Erlernen sozialer Fähigkeiten mit der frühen Berufsorientierung hervorragend verknüpfen.“ Letzteres sei, sagt er, vom Land durch das Programm „KAoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss) vorgegeben, um den Übergang Schule–Beruf zu verbessern. Etwas, das sich die jüngste Gesamtschule Aachens zur festen Aufgabe gemacht hat.
Den Fokus legt sie dabei auf das Entdecken von Potenzialen und die Entwicklung der Selbstständigkeit. So gibt es beispielsweise keinen Frontalunterricht mehr, sondern „Lernbüros“ und praxisbezogene „Werkstätten“ mit gemischten Altersklassen, außerdem Tutoren und ein „Logbuch“, mit dem die Schüler ihren Schulalltag selbst verwalten. „Unser Hauptaugenmerk liegt darüber hinaus auf der Stärkung des Selbstbewusstseins“, beschreibt Margret Lensges das in Aachen noch recht neue Konzept, das momentan für rund 550 Schülerinnen und Schüler zum Tragen kommt. Das Studierendenwerk schaffe durch seine Angebote im praktischen Bereich eine perfekte Ergänzung.
