Allgemeines

Klimaschutz: Studierendenwerk tritt VEA-Initiative bei

Das Studierendenwerk nimmt die Aufgabe des Natur- und Umweltschutzes in all seinen Bereichen gewissenhaft wahr. So werden beispielsweise die Energieverbräuche für Strom und Wärme erfasst, gelistet und kontinuierlich analysiert. Und nicht nur das: Durch den Bezug von Ökostrom konnte im vergangenen Jahr der Anteil der regenerativen Energien auf 100 Prozent erhöht werden.

Bei allen Maßnahmen, die den Weg zu einer besseren CO2-Bilanz ebnen sollen, erfordern die großen Liegenschaften wie die Mensen und Studierendenwohnheime hinsichtlich ihrer Energieverbräuche besondere Aufmerksamkeit. Um diese besser im Blick zu haben und effizient agieren und reagieren zu können, ist das Studierendenwerk bereits seit Jahren Mitglied beim Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA), der zuverlässige Unterstützung bei sämtlichen Energiefragen bietet.

Um seinem Engagement im Klimaschutz noch mehr Nachdruck zu verleihen, ist das Studierendenwerk nun der im Jahr 2020 gegründeten VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand beigetreten. Dort sind Unternehmen aktiv, die sich im Betriebsalltag mit CO2-Einsparungen auseinandersetzen und deren Ziel es ist, gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Klimaneutralität zu leisten. Die Initiative setzt sich in der Politik für Rahmenbedingungen ein, die ein klimafreundliches und gleichzeitig wirtschaftliches Handeln ermöglichen.

Die Angebote der Klimainitiative begleiten und befähigen Unternehmen, klimafreundlich zu agieren. Deshalb setzt die Initiative auf den regen Austausch von Best-Practices und erfolgreichen Maßnahmen der Mitglieder untereinander. Betriebe, die der Initiative beitreten, profitieren darüber hinaus von einem erweiterten Leistungsspektrum der VEA. So unterstützt der Verband die Mitglieder mit kostenlosen Beratungen und Webinaren, stellt spezifische Leistungsübersichten für livebezogene Verbräuche zur Verfügung und gibt die Möglichkeit, jederzeit objektbezogene Energieberichte zu generieren. Ein großer Benefit ist der Zugriff auf eine kostenlose Plattform mit einer systematischen Auflistung der aktuellen landesweiten Förderungsmöglichkeiten.

 „Für uns ist der Beitritt zur VEA-Initiative von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz und für die CO2-Einsparung. Damit verbunden sind viele Möglichkeiten, im eigenen Unternehmen aktiv zu werden und einen Beitrag zu leisten“, so Udo Coenen-Stass aus der Abteilung Bau und Facility-Management im Studierendenwerk.

Zurück